Modul 32791

Dienstleistungsmanagement – Kundenbeziehungsmanagement

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Kundenbeziehungen gelten insbesondere in der Praxis von Dienstleistungsunternehmen als zentral für den Unternehmenserfolg. Im Business-to-Business-Bereich (B2B) steht dabei die Anbahnung und Aufrechterhaltung von Geschäftsbeziehungen im Mittelpunkt, im Business-to-Consumer-Bereich (B2C) die Bindung der Kunden an das Unternehmen.

Grundsätzlich wird zwischen der Verbundenheit, d.h. der freiwilligen Bindung des Kunden, und der Gebundenheit, der Bindung von Kunden aufgrund hoher Wechselbarrieren, unterschieden. Im Rahmen des Moduls werden insbesondere die folgenden Fragen beantwortet: Bei welchen Kunden lohnt es sich, sie zu binden (Kundenwert)? Welche Faktoren beeinflussen, ob und wie stark ein Kunde gebunden werden kann? Welche Strategien und Maßnahmen können eingesetzt werden, um Kunden an ein Unternehmen zu binden? Wie können Kundenbindungsprogramme ausgestaltet sein?

Das Modul gliedert sich in drei Einheiten. In der ersten Einheit „Einführung in das Dienstleistungsmanagement“ werden die managementrelevanten Besonderheiten von Dienstleistungen vorgestellt. In der zweiten Einheit „Kundenbindungsmanagement“ werden u.a. die eingangs formulierten Fragen beantwortet. Da die wesentlichen Erkenntnisse des Kundenbindungsmanagements auf der zumeist empirisch ausgerichteten Kundenbindungsforschung beruhen, werden in der dritten Einheit „Einführung in die Kundenbindungsforschung“ die wesentlichen Grundlagen der Forschung betrachtet. Hier lernen Sie außerdem wichtige Grundlagen der wissenschaftlichen Forschung kennen, die auch beim Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten, also z. B. Ihrer Abschlussarbeit, von Bedeutung sind.

Das Modul Kundenbeziehungsmanagement bietet Ihnen somit einen Mix aus praxisrelevanten Aspekten und wissenschaftlichen Betrachtungsweisen.

Bei der Bearbeitung der Lerninhalte können Sie zudem multimediale Lernangebote, wie bspw. interaktive Abbildungen zum Verständnis von Modellen, Mini-Vorlesungen zur Vertiefung ausgewählter Inhalte, Video-Tutorials zur Erklärung bestimmter Methoden, Übungsaufgaben zur Vertiefung der Inhalte, Klausur-Kolloquien zur Vorbereitung auf die Klausur und Lernerfolgskontrollen zur Überprüfung des Wissensstandes, unterstützend nutzen.

zum Motivationsvideo des Moduls 32791

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Beratung und Service von A–Z

Alle Informationen zu Einsendearbeiten und Prüfungsleistungen (inkl. Terminen und Durchführungsformen) sowie zu weiteren organisatorischen Aspekten des Studiums sind hier zu finden.

Mein Studium an der Fakultät Wiwi**

 

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen Studierenden zugänglich ist, die dieses Modul im aktuellen Semester belegt haben.

** Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden zugänglich ist.

Redaktion | 28.05.2024