Modul 31721

Markt und Staat

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Dieses Modul vermittelt einen Überblick über das Spannungsfeld von Markt und Staat in
parlamentarischen Demokratien. Im Einzelnen werden folgende Inhalte behandelt:

  • Die marktwirtschaftliche Ordnung
  • Preistheorie
  • Wettbewerbspolitik
  • Theorie und Politik der öffentlichen Leistungsbereitstellung

Der weitaus überwiegende Teil der Studierenden wird nach dem Abschluss des Studiengangs
in der freien Wirtschaft arbeiten. Dafür sind nicht nur solide betriebswirtschaftliche
Kenntnisse erforderlich. Unternehmen sind in komplexe Marktbeziehungen eingebettet und
darüber hinaus durch Gesetze, Regulierungen, Steuern, Subventionen usw. von staatlichen
Aktivitäten betroffen. Deshalb ist es erforderlich, sich auch über die Funktionsweise einer
durch vielfältige staatliche Aktivitäten beeinflussten Marktwirtschaft ein korrektes Bild zu
machen. Um dieses zu erreichen, werden die Studierenden in die Lage versetzt:

  • den institutionellen Rahmen einer marktwirtschaftlichen Ordnung zu beschreiben und ihre Funktionsweise in den Grundzügen zu erkennen;
  • die Preisbildung bei verschiedenen Marktformen als Grundlage für Wettbewerbs- und Strukturpolitik zu erkennen;
  • die Bedeutung des Wettbewerbs für die marktwirtschaftliche Ordnung und die Notwendigkeit und Möglichkeiten seiner politischen Gestaltung zu erkennen;
  • die Ursachen des Strukturwandels zu beschreiben und die sich daraus ergebende Notwendigkeit zu erkennen, die Mobilität von Arbeit und Kapital im Zuge einer Strukturpolitik zu steigern;
  • die Notwendigkeit einer öffentlichen Leistungsbereitstellung zu erkennen und die Probleme, die mit ihrer Bereitstellung in einer parlamentarischen Demokratie verbunden sind, zu analysieren;
  • das Problem externer Kosten zu verstehen und verschiedene Möglichkeiten seiner Lösung durch die Umweltpolitik, beispielsweise durch Verhandlungen, Steuern, Auflagen oder Zertifikatehandel, darzustellen.
 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Beratung und Service von A–Z

Alle Informationen zu Einsendearbeiten und Prüfungsleistungen (inkl. Terminen und Durchführungsformen) sowie zu weiteren organisatorischen Aspekten des Studiums sind hier zu finden.

Mein Studium an der Fakultät Wiwi**

 

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen Studierenden zugänglich ist, die dieses Modul im aktuellen Semester belegt haben.

** Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden zugänglich ist.

Redaktion | 28.05.2024