Modul 31681

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

An der FernUniversität in Hagen werden drei Module angeboten, die der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zuzurechnen sind: Die beiden Bachelormodule 31681 und 31691 sowie das Mastermodul 32651.

Schema: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der FernUniversität

Bei der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre handelt es sich um einen anwendungsorientierten Wissenschaftszweig. Diese Anwendungsorientierung zeigt sich auch in unseren Modulen. Es werden somit nicht nur theoretische Grundlagen dargelegt.

Darüber hinaus ist die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre nicht „nur“ durch die Befassung mit Steuernomen gekennzeichnet. Letztlich geht es um reale betriebliche Sachverhalte und die Beeinflussung von dortigen Entscheidungen durch Steuern. Sie wird daher zu Recht auch als steuerliche Betriebswirtschaftslehre bezeichnet.

Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf das Modul 31681 „Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerplanung“.

Viele Vorgänge in Unternehmen lösen steuerliche Folgen aus; das Studium dieses Moduls sensibilisiert hierfür. Es umfasst die steuerrechtlichen Grundlagen der Unternehmensbesteuerung, die anhand zahlreicher Beispiele verdeutlichet und durch Übungsaufgaben ergänzt werden. Da die Besteuerung der Gesellschafter bei einigen Rechtsformen großen Einfluss auf die Unternehmensbesteuerung hat, nimmt die Besteuerung natürlicher Personen im Rahmen der Einkommensteuer breiten Raum ein. Nach dem Studium dieses Moduls sollten Sie daher mindestens in der Lage sein, Ihren eigenen Steuerbescheid zu verstehen. Im Regelfall werden Sie sogar in der Lage sein, Ihre eigene Steuererklärung selbst zu erstellen – wenn Sie dies nicht ohnehin schon machen…

Diese Vertiefung bietet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven: Mögliche Tätigkeitsfelder ergeben sich insb. in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfergesellschaften, im Rechnungswesen von Unternehmen, in Unternehmensberatungsgesellschaften sowie in Verbänden und Institutionen.

Abrunden können Sie das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre durch die Belegung der anderen oben genannten Module sowie der Seminar- und der Abschlussarbeit in diesem Bereich.

Nur keine Scheu! Die Befassung mit Steuern macht Spaß. Ohne Zweifel braucht es ein umfangreiches Fachwissen. Aber es winken glänzende Berufsaussichten!

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • LL.B. Bachelor of Laws
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Volkswirtschaft
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Beratung und Service von A–Z

Alle Informationen zu Einsendearbeiten und Prüfungsleistungen (inkl. Terminen und Durchführungsformen) sowie zu weiteren organisatorischen Aspekten des Studiums sind hier zu finden.

Mein Studium an der Fakultät Wiwi**

 

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen Studierenden zugänglich ist, die dieses Modul im aktuellen Semester belegt haben.

** Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden zugänglich ist.

Redaktion | 28.05.2024