Modul 31631

Marktforschung und Käuferverhalten

(bis einschließlich Sommersemester 2023 Marktforschung und Sektorales Marketing)

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

An der FernUniversität in Hagen werden vier Wahlpflichtmodule im Fachgebiet Marketing angeboten: Die drei Bachelormodule 31621 ‚Grundlagen des Marketing‘, 31631 ‚Marktforschung und Käuferverhalten‘ und 31991 ‚Handelsmarketing, Electronic Commerce und Digital Marketing‘ sowie das Mastermodul 32601 ‚Strategisches Marketing und Internationales Marketing‘.

Mit Blick auf das Marketing handelt es sich um ein anwendungsorientiertes Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre. Neben den theoretischen Grundlagen werden praktische Beispiele sowie anwendungsorientierte Übungen bereitgestellt. Durch die Kombination von Theorie und Praxis werden Inhalte vermittelt, die für Entscheidungsträger in Organisationen einen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung einer Marketingstrategie leisten können.

Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf das Modul 31631 „Marktforschung und Käuferverhalten“.

In der Marktforschung berühren sich die praktischen Interessen einer entscheidungsorientierten Unternehmensführung und die wissenschaftlichen Interessen einer empirisch gestützten Theoriebildung wie in fast keiner anderen betriebswirtschaftlichen Disziplin. Das Modul gibt einen vertiefenden Einblick in marktgerichtete Entscheidungsprobleme der Betriebswirtschaftslehre. Neben begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen der Marktforschung, sowie des Käuferverhaltens werden insbesondere die Marktforschung auf Konsumgütermärkten und auf Investitionsgütermärkten thematisiert. Die Modulinhalte werden anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht und durch Übungsaufgaben ergänzt.

Durch diese Vertiefung werden vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet. Die Marktforschung und das Käuferverhalten ergeben zahlreiche mögliche Tätigkeitsfelder in der Konsumgüterindustrie und dem Konsumgüterhandel. Ein weiteres mögliches Tätigkeitsfeld ist der Investitionsgütersektor, insbesondere mit Blick auf die dort ebenso angesiedelte Marktforschung. Absolventinnen und Absolventen dieser Vertiefung sind auch für eine Tätigkeit im Umfeld der Marktforschung vorbereitet. Diese Spezialisierung betrifft z. B. auch Dienstleistungsunternehmen und Non-Profit-Organisationen.

Je nach Studiengang können Sie das Studium des Fachgebietes Marketing durch die Belegung der weiteren Wahlpflichtmodule abrunden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine Seminar- und Ihre Abschlussarbeit in diesem Bereich zu schreiben.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Volkswirtschaft
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Beratung und Service von A–Z

Alle Informationen zu Einsendearbeiten und Prüfungsleistungen (inkl. Terminen und Durchführungsformen) sowie zu weiteren organisatorischen Aspekten des Studiums sind hier zu finden.

Mein Studium an der Fakultät Wiwi**

 

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen Studierenden zugänglich ist, die dieses Modul im aktuellen Semester belegt haben.

** Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden zugänglich ist.

Redaktion | 28.05.2024