Modul 31581

Unternehmensgründung

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Die Gründung von Unternehmen und unternehmerisches Handeln sind wichtige Bestimmungsfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung. Aus diesem Grund möchte das Modul 31581 „Unternehmensgründung“ diesen Themenbereich den Studenten näherbringen. Dazu besitzt es das Ziel, hauptsächlich Wissen in nachfolgenden drei Bereichen zu vermitteln:

  1. Einerseits wird notwendiges theoretisches und empirisches Grundwissen aus der ökonomischen Forschung vorgestellt, welches es dem Leser ermöglicht, sich mit den Gebieten Unternehmensgründung und Unternehmertum auch im wissenschaftlichen Rahmen auseinanderzusetzen.
  2. Andererseits erwirbt der Student zugleich auch eine betriebswirtschaftliche Handlungskompetenz in Hinblick auf wichtige Aspekte der unternehmerischen Tätigkeit im Gründungsprozeß eines Unternehmens.
  3. Drittens fundiert und fördert das Modul auch das Verständnis für die sowohl allgemein betriebswirtschaftlich als auch besonders im Kontext einer Unternehmensgründung bedeutsame Frage nach der Vorteilhaftigkeit finanzieller Engagements.

Um diese Ziele zu realisieren, enthält das Modul 31581 „Unternehmensgründung“ zwei verschiedene Teilbereiche. Zum einen ist dies der Teilbereich „Unternehmensgründung“ mit einem Umfang von 4 SWS. Zum anderen gehört auch der Teilbereich „Investitionstheorie I“ mit einem Umfang von 2 SWS zu diesem Modul.

Teilbereich „Unternehmensgründung“ (Moduleinheiten 1 + 2)

Dieser Bereich befaßt sich mit den ersten beiden der drei Ziele, also dem Wissenserwerb in den Bereichen Unternehmensgründung und Unternehmertum sowie der Vermittlung betriebswirtschaftlicher Gründungskompetenz. Deswegen ist er in zwei größere, zum Teil voneinander unabhängige Moduleinheiten unterteilt. Die erste davon behandelt hauptsächlich die bekannten wirtschaftswissenschaftlichen Konzepte zum Gebiet Unternehmensgründung und unternehmerisches Handeln. In der darauf folgenden zweiten Einheit geht es dann vor allem um betriebswirtschaftliche Besonderheiten bei der Führung eines neu gegründeten Unternehmens. Vor allem die Bereiche Gründungsplanung und Gründungsfinanzierung werden in diesem Zusammenhang angesprochen.

Teilbereich „Investitionstheorie I” (Moduleinheit 3)

Bei einer Unternehmensgründung ist es letztlich aus Unternehmersicht auch wichtig, die zumeist erheblichen Investitionsmittel nicht „in den Sand zu setzen“, sondern rentabel anzulegen. Daher sind gute methodische Kenntnisse der Investitionsrechnung gefordert. Nicht immer werden allen Studenten des Moduls „Unternehmensgründung“ diese Kenntnisse jedoch (noch) zur Verfügung stehen. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird gleichsam als theoretische Basis des Faches ein Studienbrief zur Investitionstheorie angeboten, dessen Schwerpunkt in der finanztheoretischen Beurteilung von Zahlungsströmen liegt.

Ergänzend zu allen Moduleinheiten bietet das zugehörige Moodle-Diskussionsforum die Möglichkeit des zeit- und ortsunabhängigen Austauschs mit anderen Studenten.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Volkswirtschaft
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Beratung und Service von A–Z

Alle Informationen zu Einsendearbeiten und Prüfungsleistungen (inkl. Terminen und Durchführungsformen) sowie zu weiteren organisatorischen Aspekten des Studiums sind hier zu finden.

Mein Studium an der Fakultät Wiwi**

 

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen Studierenden zugänglich ist, die dieses Modul im aktuellen Semester belegt haben.

** Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden zugänglich ist.

Redaktion | 28.05.2024