Modul 31041

Mikroökonomik

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Die Volkswirtschaftslehre wird manchmal in drei „Königsdisziplinen“ unterteilt: Mikroökonomik, Makroökonomik und Ökonometrie. Während die Makroökonomik sich häufig auf gesamtwirtschaftliche Aspekte wie Arbeitslosigkeit, Zinsen, Wirtschaftswachsum o.ä. fokussiert, und die Ökonometrie das methodische Handwerkszeug für die (heute immer wichtiger werdende) Arbeit mit Daten bereitstellt, befasst sich die Mikroökonomik eingehender mit Entscheidungsproblemen von Individuen oder von individuellen Firmen, insbesondere in Marktsituationen. Somit bildet sie gewissermaßen das Fundament der ökonomischen Analyse, denn nur wenn individuelle Entscheidungsprobleme hinreichend gut verstanden sind, kann auch ein tieferes Verständnis gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge erreicht werden. In dem Modul „Mikroökonomik“ betrachten wir Entscheidungsprobleme von Konsumenten, die letztlich zur Marktnachfrage nach einem Gut führen, sowie von Firmen, wodurch wir eine Beschreibung der Angebotsseite des Marktes erhalten. Im einfachsten Fall betrachten wir dabei sog. „Preis-nehmende“ Firmen. Das sind Firmen, die im vollständigen Wettbewerb mit einander stehen. Wir werden aufzeigen, dass in dem Marktgleichgewicht, das erreicht wird wenn die Angebots- und die Nachfrageseite des Marktes zusammengeführt werden, Effizienz entsteht wenn die Firmen sich als Preisnehmer verhalten. Ineffizienzen entstehen bspw. bei Monopolmacht von Firmen, oder bei Informationsasymmetrien zwischen Marktteilnehmern.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • B.Sc. Mathematik (Nebenfach VWL)
  • LL.B. Bachelor of Laws
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Mentorielle Betreuung

Beratung und Service von A–Z

Alle Informationen zu Einsendearbeiten und Prüfungsleistungen (inkl. Terminen und Durchführungsformen) sowie zu weiteren organisatorischen Aspekten des Studiums sind hier zu finden.

Mein Studium an der Fakultät Wiwi**

 

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen Studierenden zugänglich ist, die dieses Modul im aktuellen Semester belegt haben.

** Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden zugänglich ist.

Redaktion | 28.05.2024