Präsenzveranstaltung

Thema:
Sowjetische Speziallager in Oral-History-Interviews
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25205/G5;
Ort:
online
Adresse:
online
Termin:
19.07.2024 bis
20.07.2024
Zeitraum:
19.07.2024: 16-20 Uhr
20.07.2024: 9-17 Uhr
Leitung:
Dr. Dorothee Neumaier
Anmeldefrist:
Ausgebucht!
Anmeldung:
Warteliste ist eingerichtet.
Auskunft erteilt:
Dr. Dorothee Neumaier , E-Mail: dorothee.neumaier

Im Zuge der alliierten Entnazifizierungspolitik wurden entsprechend dem NKWD-Befehl Nr. 00315 vom 18. April 1945 in der SBZ insgesamt zehn Speziallager („Speziallager des NKWD“), zum Teil in ehemaligen KZs, in einem Wehrmachtsgefängnis bzw. eine Wehrmachtskaserne und in einem ehemaligen Kriegsgefangenenlager, eingerichtet.

Im Fokus dieses Seminars stehen ausgewählte lebensgeschichtlichen Interviews, welche im Archiv „Deutsches Gedächtnis“ des Instituts für Geschichte und Biographie archiviert sind. Nachdem im ersten Seminarteil ein historischer Überblick über sowjetische Speziallager erarbeitet wurde, beschäftigen wir uns mit diesen subjektiven Quellen, indem wir sie detailliert auswerten und dabei Deutungsmöglichkeiten und Interpretationen diskutieren.

Um für die Oral-History-Interviews im Online-Archiv „Deutsches Gedächtnis“ freigeschaltet werden zu können, müssen sich die Seminarteilnehmenden in Oral-History.Digital registrieren und den Nutzungsbedingungen zustimmen. Die Registrierung im Archiv könne Sie erst dann vornehmen, wenn Sie eine endgültige Bestätigung über Ihre Teilnahme am Seminar erhalten haben. Zudem wird eine Moodle-Umgebung eingerichtet. Die Seminarvorbereitung fußt demnach auf dem Anhören und Auswerten der Interviews bzw. von Interviewausschnitten und der selbstständigen Lektüre. Das Seminar wird online über Zoom stattfinden.

Empfohlene Einführungslektüre:

Jörg Morré: Speziallager des NKWD. Sowjetische Internierungslager in Brandenburg 1945-1950. Mit Beiträgen von Gabriele Camphausen, Annette Kaminsky, Lutz Prieß, Andreas Weigelt. Herausgegeben von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten/Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Potsdam 1997. Online als PDF: https://www.politische-bildung-brandenburg.de/system/files/downloads/nkwd.pdf

Eva Engelhardt | 19.06.2024